Niederlassungsleiter Christian Martin (rechts) und Regional Sales Manager Andreas Kirchhof (links) freuen sich über die Inbetriebnahme der neuen JENSEN Maschinen.
Neuigkeiten & Innovationen
Umweltschutz und Ressourceneffizienz spielen auch im Gesundheitswesen eine immer grössere Rolle. Wasser und Energie sollen möglichst sparsam verwendet werden. Unser Kunde CWS denkt seit Jahren in Kreisläufen, um Ressourcen zu schonen und hat nachhaltiges Handeln fest im zirkulären Geschäftsmodell unter dem Motto „Think Circular“ verankert. Denn nur ein wirklich kreislaufbasiertes Wirtschaften trägt erfolgreich dazu bei, den globalen Herausforderungen von Ressourcenknappheit und Klimawandel zu begegnen und so die gesundheitlichen Folgen dieser Entwicklung zu reduzieren. Deshalb war genau diese zentrale Überzeugung die Basis im neusten Projekt mit CWS, die Erweiterung des Standorts Brehna um einen neuen Flachwäsche-Maschinenpark von JENSEN.
Das Ziel: Vollautomatisierung von der Eingabe bis Abnahme
Die CWS Healthcare ist eine Solution Area von CWS, welche die ambulante Pflege, Pflegeheime sowie Rettungsdienste und Feuerwehren zuverlässig mit hygienischen Textilien versorgt - von der Berufsbekleidung bis zur kompletten professionellen Wäscheaufbereitung. Neben den bereits 5 bestehenden Standorten in ganz Deutschland kam nun ein neuer hinzu: „Think Circular“ gilt seit Anfang Mai auch in Brehna.
Brehna liegt knapp 45 Autominuten nördlich von Leipzig und direkt an der Autobahn A 9 München-Berlin im mitteldeutschen Drehkreuz Leipzig-Halle. Der neue Standort von CWS Healthcare deckt nun die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg ab.
Um die hohen Anforderungen des neuen Standortes zu erfüllen, war das Ziel der Zusammenarbeit mit JENSEN die Vollautomatisierung von der Eingabe der Wäsche bis hin zur weiterverarbeitenden Abnahme. Jetzt wurde der Standort um Maschinen für Bearbeitung von Flachwäsche erweitert.
„Dank der guten Zusammenarbeit unserer Werke in der JENSEN-Gruppe und die richtige Planung und Logistik, ist es uns gelungen, wie geplant in Betrieb zu gehen“, berichtet Regional Sales Manager Andreas Kirchhof. „Von der Beratung bis hin zur Inbetriebnahme standen wir in engem Kontakt, damit alles reibungslos läuft. Kurz bevor es richtig losging, haben wir das gesamte Wäschereiteam auf die neuen JENSEN Maschinen geschult, damit alle gut vorbereitet starten konnten.“
Optimale Bearbeitung von Flachwäsche
Im neuen JENSEN Tunnelwascher UniQ 60-18, der hoch flexiblen Takt-Waschanlage mit interner Energie- und Wasserrückgewinnung, wird durchgängig im Badwechselverfahren, also in stehenden Bädern, gewaschen. In der Prozesssteuerung werden die zertifizierten Waschverfahren vorprogrammiert und automatisch angewendet. So verbleibt jeder Posten in seinem eigenen Bad und erhält seine individuelle, programmabhängige Waschmitteldosierung, Flottentemperatur und Badstände. Das FlexRinse-Verfahren sorgt dabei für eine weitere Reduzierung des Frischwasserverbrauchs und orientiert sich ebenfalls an „Think Circular“, denn auch hier wird in Kreisläufen gedacht: Die optimale Rückgewinnung von Brauchwasser schont Energie und Ressourcen bei gleichzeitig bestem Waschergebnis.
Die neue JENSEN Entwässerungspresse ExQ 60 HD sorgt für eine zuverlässige, effiziente und hygienische Entwässerung. Die Presse verfügt über TopDrain, ein geschlossenes Drainagesystem aus Edelstahl, bei dem die entwässerte Flotte in einen separaten, gut zugänglichen Rückgewinnungstank geleitet wird. Stehendes Wasser wird so zuverlässig vermieden, und es werden einzigartige Hygienebedingungen geschaffen. Das TopDrain-System verfügt ausserdem über vergrösserte Querschnitte der Entwässerungskanäle, so dass die ausgepresste Flotte noch schneller abgeführt wird. Dies ermöglicht noch niedrigere Restfeuchtewerte des Presskuchens. Die Drainageplatte aus Edelstahl lässt sich zudem leicht für Reinigungszwecke entnehmen. Die automatische Füllstandsüberwachung des Presspolsters sorgt für konstant gute Entwässerungsergebnisse. Ist der Füllstand zu niedrig, wird dies mittels AutoRefill-Funktion sofort behoben, sodass sich die Lebensdauer des Presspolsters erheblich verlängert. Die doppelte Überwachung des Beladevorgangs in den Behälter durch eine Fotozelle und einen patentierte Dehnungsmessstreifen sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Prozess.
In den folgenden fünf JENSEN Takt-Durchgangstrocknern DT 60 Plus erfolgt dann die schonende, effektive Trocknung der Textilien. Durch die Infrarotsteuerung InfraCare wird der Trockenprozess noch weiter optimiert. Dies führt, je nach Wäscheart, zu beträchtlichen Energieeinsparungen und wesentlichen Verkürzungen von Trockenzeiten und somit zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Produktivität.
Die neue KliQ Plus Eingabemaschine baut auf der DNA von JENSEN Eingabemaschinen auf. So sind optimale Eingabekapazität und -qualität für alle Arten von Flachwäsche garantiert. Die KliQ Plus verfügt über eine Reihe neuer Funktionen und Optionen, die es ihr ermöglichen, Flachwäsche schneller auszuspreizen und einzugeben, während gleichzeitig eine optimale Eingabequalität erhalten bleibt. Erstklassige Eingabe und eine hohe Kapazität werden durch die Verwendung der schwenkbaren Spreizklammern erzielt. Mit den einzigartigen Spreizklammern werden die Wäschestücke von den vertikalen Eingabestationen empfangen und in einem horizontalen Winkel auf den Vakuumbalken gegeben, was eine gerade Vorderkante ergibt.
Die neue Mangel JENSEN Kalor S 1200 setzt neue Massstäbe in Bezug auf Verdampfungsleistung und Geschwindigkeit für Mangeln mit tiefer Mulde. Dank der verbesserten Energieeffizienz wird weniger Energie verbraucht, so dass ein grösserer Anteil der zugeführten Energie auf das Verdampfen von Wasser verwendet wird. Das führt dazu, dass die JENSEN Kalor S 1200 Mangel in der Stunde mehr Wäschestücke mangeln kann, was nicht nur Energie, sondern auch Platz innerhalb der Wäscherei spart, da die Leistung pro Quadratmeter höher ausfällt. Jede JENSEN Mangel verfügt über eine integrierte Mangelstrassensteuerung, über die sowohl die Eingabe- als auch die Faltmaschine leicht angeschlossen werden können. Die Mangel dient als Verteilungszentrum für die Energieversorgung sämtlicher Geräte in der Mangelstrasse
Die Hochgeschwindigkeits-Faltmaschine Classic ist eine schnelle, unkomplizierte und zuverlässige Kombinationsfaltmaschine. Sie erzeugt ein oder zwei Längsfaltungen und maximal drei Kreuzfaltungen in einer Bahn, in Abhängigkeit von der Auswahl der Optionen. Die Classic wurde als schnelle, mechanisch stabile und zuverlässige Faltmaschine für die normale Halbfaltung von Wäschestücken konzipiert und ist ideal für die Flachwäsche-Bearbeitung geeignet.
Ein hochmoderner Standort mit besten Arbeitsbedingungen
„Wir freuen uns, in Brehna einen hochmodernen Standort zu betreiben. Mit unserem Investment begegnen wir den Marktgegebenheiten und haben einen Standort mit bestmöglichen Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. Im Fokus der Arbeit stehen die Ansprüche unserer Kunden, welchen wir mit neuster Technik und den entsprechenden baulichen Massnahmen entsprechen“, so Markus Schad, Chief Executive Officer CWS Cleanrooms.
Die CWS-Gruppe bietet alles rund um gewerbliche Serviceleistungen an – von Hygiene bis Schutzkleidung. Mit aktuell sechs Healthcare-Wäschereien in Warburg, Birkenfeld, Bad Oldesloe, Creussen, Malbergweich und Brehna ist CWS Healthcare deutschlandweit vertreten. Der Standort Brehna soll künftig als zentrale Produktionsstätte fungieren. Mit JENSEN hat Brehna einen starken Partner an seiner Seite.
Der neue JENSEN Tunnelwascher UniQ 60 wurde von Christian Martin (rechts) und Andreas Kirchhof (links) gebührend in Empfang genommen.
Die neue JENSEN Mangelstrasse im Flachwäschebereich.
Die neuen JENSEN Durchgangstrockner DT 60 Plus sind bereit für grosse Wäschemengen.
Die Wartungsplattformen der Trockner sorgen für einen einfachen und sicheren Zugang.