[Translate to Deutsch:]

Sauber, sauberer, UVClean: Frisch zertifiziert vorgestellt auf der Texcare 2024.

Neuigkeiten & Innovationen

Sauber, sauberer, UVClean – jetzt frisch zertifiziert

Das neue UVClean-System für JENSEN Takt-Waschanlagen ist jetzt patentiert und zertifiziert und verhindert automatisch und ohne Einsatz von Chemikalien das Wachstum von Keimen in Doppeltrommelbereichen – es ist die natürlichste, ökologischste und effizienteste Weise, Keime zu entfernen. Wieder einmal haben die Ingenieure von JENSEN einen einfachen, aber innovativen Weg gefunden, den Nutzen für unsere Wäschereikunden zu steigern.

Bakterielle Verunreinigung in Takt-Waschanlagen

Mit einem entsprechenden Waschverfahren wird die Wäsche in der Hauptwaschzone der Takt-Waschanlage desinfiziert. Dennoch besteht bei allen Arten von Takt-Waschanlagen das Risiko, dass die Wäsche in der Spülzone erneut mit Mikroorganismen kontaminiert wird. Der Grund dafür ist der bakterielle Biofilm in der Takt-Waschanlage, der einen perfekten Nährboden in Bereichen mit warmer und feuchter Umgebung bildet, die nicht ständig mit dem Waschwasser gespült werden. Die Desinfektion von Oberflächen im Inneren einer Takt-Waschanlage ist daher unabdingbar, um das Wachstum von Keimen und Biofilmen zu hemmen. Dies ist ein Thema, das in vielen Wäschereien eine grosse Rolle spielt. Unterhalb des Badstandes werden die inneren Oberflächen der äusseren Trommel ständig mit Waschwasser gespült. Dank der Strömungsmechanik können sich hier keine Mikroorganismen ansammeln, und Desinfektionsmittel können direkt auf die Oberflächen einwirken und eine Besiedlung mit Keinem verhindern. Oberhalb des Badstandes werden die inneren Oberflächen nicht komplett gespült. Hier ist es aufgrund der Temperatur immer feucht. Spritzer von Waschwasser mit Reinigungsmitteln, Waschzusätzen und Stärke sowie Kondensat gelangen dorthin. Das Milieu ist warm und feucht, ähnlich wie in einem Dampfbad. Dieses Klima begünstigt das Wachstum von Mikroorganismen, die sich auf den Oberflächen ansammeln und einen Biofilm bilden können. Die Reinigung dieser Oberflächen innerhalb der Maschine ist schwierig und kostspielig. Unsere Zielsetzung lautete, die Mikroorganismen auf inneren Oberflächen zu eliminieren, bevor ein Biofilm entsteht. 

Von der Natur inspiriert, von JENSEN perfektioniert

Die Lösung war naheliegend und natürlich: Ultraviolette C-Strahlen sind ein natürlicher Ansatz bei aktuellen Methoden zur Behandlung von lokalen Biofilmen. Diese Methode findet auch in der pharmazeutischen Industrie Anwendung, wenn eine Behandlung gegen multiresistente Mikroorganismen erfolgen soll, etwa wenn Antibiotika versagen. Mikroorganismen wie Keime, Viren oder andere Erreger werden abgetötet bzw. ihr Wachstum wird verhindert. Verglichen mit anderen Desinfektionsmethoden hat das den Vorteil, dass keine Chemikalien zum Einsatz kommen und dass es keine Probleme hinsichtlich deren Umweltverträglichkeit und Entsorgung gibt. UV-C-Strahlung wird heute in immer mehr Bereichen angewandt, beispielsweise zur Desinfektion in Kläranlagen, Laboratorien, Klimaanlagensystemen, aber auch in Schwimmbädern und Aquarien sowie in verschiedenen Phasen der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken. In Arztpraxen und Krankenhäusern wird UV-C-Strahlung zur Sterilisierung von Instrumenten, Arbeitsoberflächen und der Raumluft genutzt. 

In der Takt-Waschanlage sind zwei UV-C-Lampen in einem Gehäuse auf der äusseren Trommel angebracht. Sie bestrahlen die inneren Oberflächen zwischen der inneren und der äusseren Trommel. Durch Reflexion werden die inneren Oberflächen erreicht und von Mikroorganismen befreit. Das ist ein einfaches, nahezu wartungsfreies System mit sehr geringen Betriebskosten. Die beiden 10 W-Glühlampen müssen nach etwa einem Jahr ausgetauscht werden. Nach 16 Monaten Betrieb rund um die Uhr leisten die UV-Lampen immer noch 75 % der Strahlungsemission. Die Lampen auszuwechseln, ist sehr einfach. Ebenso das Reinigen der Lampen. UVClean ist auch als Option zum Nachrüsten für vorhandene JENSEN Takt-Waschanlagen erhältlich. Kontaktproben von den Oberflächen können einfach durch zwei Prüfflansche genommen werden. Das bedeutet, dass die Effizienz des UVClean-Systems zu jeder Zeit gemessen werden kann. Auch die Lichtleistung der Lampen kann durch Kontrollfenster geprüft werden. 

Geprüft, patentiert und zertifiziert

Das JENSEN Entwicklungsteam führte zusammen mit dem Hygiene-Institut Schubert mit Sitz in Dernbach, Deutschland, umfangreiche Tests in der Wäscherei eines Kunden durch, um nachzuweisen, wie effektiv UVClean Keime beseitigt. Das Hygiene-Institut Schubert hat UVClean in einer Spülzone eines Tunnelwaschers so installiert, so dass an der Innenseite der Aussentrommel an mehreren Messpunkten in der Nähe der Lichquelle nach 30 Minuten Bestrahlungsdosen von > 50 mJ/cm² erreicht wurden. Bereits nach 30 Minuten werden Bestrahlungsdosen erreicht, die für viele Arten von Mikroorganismen deutlich über dem D90-Wert liegen. Demzufolge werden mit einer Bestrahlungsdauer von 90 Minuten Reduktionen für die meisten Keime bis zu 99,9% erreicht. 

„Wir haben die Reduktion der definierten Probenkeime sowie die Gesamtanzahl an Keimen auswerten lassen und waren erstaunt über die Ergebnisse“, sagt Martin Sukop, Sales Manager in der Geschäftseinheit Waschraumtechnologie von JENSEN. „Daher können wir UVClean als ökologische und zukunftsweisende Methode zur Beseitigung von Keimen und Biofilmen in Takt-Waschanlagen wärmstens empfehlen. Es handelt sich um ein einfaches, nahezu wartungsfreies System, das Wäschereien vor vielfältigen Problemen bewahrt. Und dies können wir jetzt durch das Zertifikat vom Hygiene-Institut Schubert sogar belegen, das war uns sehr wichtig,“ berichtet Martin Sukop begeistert.

Offiziell zertifiziert: Die Wirksamkeit von UVClean ist vom Hygiene-Institut Schubert bestätigt worden.

[Translate to Deutsch:]

Die UV-Lampen werden auf der äusseren Trommel montiert.

[Translate to Deutsch:]

Sonnenlicht ist lebenswichtig für Mensch und Natur. Mit UVClean können auch Wäschereien von dieser wertvollen Ressource profitieren.

[Translate to Deutsch:]

UVClean, die neue ökonomische und ökologische Art, Keime, Bakterien und Biofilme in Takt-Waschanlagen zu beseitigen.

Neueste Artikel

Oktober 2025
Espresso Insights: Drei Fragen bei einer Tasse Kaffee mit Laurent Maillard, General Manager, JENSEN UK Ltd.

Laurent Maillard ist General Manager von JENSEN UK mit Sitz in Banbury. Und obwohl das Vereinigte Königreich für seine Teekultur bekannt ist, haben wir einen Espresso…

Mehr lesen

Oktober 2025
Hammerl TextilCare – Rein aus Prinzip, angetrieben von Innovation

Es liegt Magie in jedem Anfang. Der Besuch der neuen Wäscherei Hammerl TextilCare vermittelt den Geist und die lebendige Energie der österreichischen…

Mehr lesen

September 2025
MAXI-PRESS erweitert seine Aktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Übernahme von Filterfab

Am 29. September 2025 gab MAXI-PRESS, eine Tochtergesellschaft der JENSEN-GROUP, die Übernahme des Geschäfts von Filterfab Pty Ltd (Australien) sowie der Anteile an…

Mehr lesen

September 2025
Espresso Insights: Drei Fragen bei einer Tasse Kaffee mit Keith Tan Chee Meng, Regional Sales Manager, JENSEN Asia Pte Ltd.

Mit tiefem Branchenwissen und einer Leidenschaft für Kundenerfolg spricht Keith, ansässig in Singapur und zuständig für Singapur, Vietnam, Indonesien, Teile von Thailand,…

Mehr lesen

August 2025
Lichter aus, System an: Die Dark Factory revolutioniert die Wäschereiautomation

Industriewäschereien stehen heute vor wachsenden Herausforderungen: ein anhaltender Mangel an qualifiziertem Personal, insbesondere für Nachtschichten, steigende…

Mehr lesen