Experts' Corner

Lichter aus, System an: Die Dark Factory revolutioniert die Wäschereiautomation

Industriewäschereien stehen heute vor wachsenden Herausforderungen: ein anhaltender Mangel an qualifiziertem Personal, insbesondere für Nachtschichten, steigende Lohnkosten und zunehmender Druck, Durchsatz und Betriebseffizienz zu verbessern. Die manuelle Bearbeitung auf der unreinen Seite ist körperlich anstrengend, zeitaufwendig und schwer zu besetzen, was zu Ineffizienzen führt und die Produktionskapazität begrenzt.

Unsere innovative Dark-Factory-Lösung verändert die nächtlichen Abläufe in Wäschereien grundlegend, indem sie das Sortieren und Lagern vollständig automatisiert und somit eine Produktion ohne Personal vor Ort ermöglicht.

Was ist eine Dark Factory?
Das Konzept der Dark Factory stellt einen bahnbrechenden Wandel in der Wäschereiautomation dar: eine vollautomatisierte Wäscherei, die die ganze Nacht über ohne menschliches Eingreifen läuft. Dieser innovative Ansatz erlaubt es Wäschereien, die Produktion kontinuierlich aufrechtzuerhalten, ohne durch Personalverfügbarkeit oder Schichtpläne eingeschränkt zu sein. Praktisch funktioniert die Dark Factory so, dass ein Mitarbeiter unsortierte Schmutzwäschesäcke jederzeit – vor allem außerhalb der normalen Öffnungszeiten – in einem definierten Hauptlagerbereich manuell einlagert. Dies ist typisch für Mietwäschereien, die Hotels in großen Stadtzentren bedienen, wo Wäscheabholung und -lieferung oft nachts erfolgen. Nach dem Einlagern übernimmt unser fortschrittliches automatisiertes System komplett die Kontrolle, sortiert und klassifiziert die Wäsche nach vordefinierten Kriterien und lagert die sortierten Säcke präzise vor dem Tunnelwascher, bereit für die Produktion. Wenn die Frühschicht beginnt, finden die Mitarbeiter die Wäsche bereits sortiert und vorbereitet vor, sodass der Waschprozess sofort starten kann. Dadurch entfallen Verzögerungen durch manuelles Sortieren und Bereitstellen, und die unreine Seite wird zu einer vollautonomen, effizienten „dunklen“ Produktion.

Herausforderungen bei Personal und Effizienz lösen
Der Fachkräftemangel in der Wäschereibranche ist eine temporäre Herausforderung, die zugleich demografische Trends und veränderte Erwartungen der Arbeitskräfte widerspiegelt. Nachtschichten sind oft am schwersten zu besetzen, da sie außerhalb der regulären Arbeitszeiten liegen und von vielen als unattraktiv empfunden werden. Dies führt zu erhöhter Überstundenarbeit, höheren Lohnforderungen und teilweise unterbesetzten Schichten, was Produktivität und Qualität beeinträchtigt. Zudem sind manuelle Sortierprozesse langsam, repetitiv und fehleranfällig, was den Durchsatz begrenzt und Kosten erhöht. Unsere Dark-Factory-Lösung begegnet diesen Problemen, indem sie Sortier- und Lageraufgaben automatisiert, die sonst menschliche Mitarbeiter in den Randzeiten erfordern würden. Durch die Verlagerung dieser arbeitsintensiven Tätigkeiten auf ein automatisiertes System können Wäschereien ihre Schmutzseitenprozesse die ganze Nacht ohne Unterbrechung fortführen. Dies behebt Personalmangel und schafft zugleich einen effizienteren, zuverlässigeren und planbareren Workflow, der bestehende Infrastruktur besser nutzt und den Gesamtdurchsatz steigert.

So funktioniert die Dark-Factory-Lösung
Der Ablauf der Dark-Factory-Lösung ist einfach und effektiv: Abends laden die Mitarbeiter unsortierte Schmutzwäschebeutel in einen Hauptpuffer oder Lagerbereich. Nach Abschluss der Beladung übernimmt das System nahtlos. Mithilfe eines patentierten Sortier- und Klassifizierungsprozesses, integriert mit Inwatecs fortschrittlicher Schmutzsortiertechnologie, sortiert das System die Wäsche automatisch nach Artikelkategorie, Waschprogramm oder weiteren betrieblichen Kriterien. Die sortierten Säcke werden zurück in den Lagerbereich gebracht, dort jedoch präzise organisiert und vor dem Tunnelwaschautomaten bereitgestellt – voll produktionsbereit. So entfällt das manuelle Sortieren und Transportieren der Wäsche in den frühen Morgenstunden. Wenn die nächste Schicht beginnt, kann die Produktion sofort starten, da alles sortiert ist und bereitsteht. Diese Automatisierung erhöht die Betriebsgeschwindigkeit, reduziert Fehler und Schwankungen und sichert gleichbleibende Qualität.

Vorteile des Dark-Factory-Ansatzes
Die Implementierung der Dark Factory bringt zahlreiche Vorteile für Industriewäschereien, die modernisieren und ihre Abläufe verbessern wollen. Vor allem reduziert sie die Abhängigkeit von manueller Arbeit bei der Sortierung erheblich und ermöglicht, diese Aufgabe nachts vollautomatisch durchzuführen. Dadurch sinken Arbeitskosten und Probleme wie Personalausfall und Fluktuation werden verringert. Der gezielte Einsatz von Robotik begegnet diesen Personalherausforderungen und nutzt vorhandene Infrastruktur besser. Dies senkt die finanziellen Einstiegshürden für Automation und macht Roboterlösungen schneller verfügbar.
Durch die vollständige Automatisierung von Sortierung und Lagerung können Wäschereien ihre Sortierkapazität auf eine zweite oder sogar dritte Schicht ausweiten und ihre täglichen Sortierziele sicher erreichen. Mit der Dark Factory kann ein kleineres Robotersortiersystem das gleiche Produktionsvolumen wie größere Systeme bewältigen und flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren. So startet der Tag mit einem organisierten und voll befüllten Produktionspuffer für Tunnelwascher.
Die automatisierte Schmutzsortierung minimiert menschliche Fehler, egal ob die Wäsche mit Chip versehen ist oder nicht, und verbessert die Prozesssicherheit und Produktqualität. Durch den durchgehenden Betrieb über längere Zeiten können Wäschereien höhere Volumina ohne Unterbrechung verarbeiten, ohne teure Erweiterungen der Anlagen vornehmen zu müssen. Der optimierte Workflow beseitigt Engpässe und steigert die Effizienz, was zu einer schnelleren Amortisation führt und Wäschereien langfristig wettbewerbsfähig macht. Zudem spart ausreichend großer Lagerraum für unsortierte und sortierte Wäsche Platz und reduziert den Lagerbestand, wodurch die gesamte Durchlaufzeit verkürzt wird.

Warum unsere Lösung?
Unsere Lösung hebt sich im Markt durch die einzigartige Kombination aus patentierter Technologie und tiefem Branchen-Know-how ab. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die nur Teilautomationen oder einzelne Komponenten bieten, integriert unser System primäres und klassifiziertes Sortieren in einen durchgängigen Workflow. Diese Integration gelingt durch den Einsatz von Inwatecs branchenführender Schmutzsortiertechnologie, die höchste Genauigkeit und Effizienz bei der Klassifizierung aller Textilarten gewährleistet, ob mit oder ohne Chip. Mit über 150 installierten Inwatec-Systemen weltweit ist unsere Technologie in verschiedensten Wäschereien bewährt und bietet Zuverlässigkeit sowie Spitzenleistung. Unsere Innovationskraft sorgt dafür, dass wir unsere Lösungen kontinuierlich verbessern und an die sich wandelnden Anforderungen der Industrie anpassen.
Mit der Wahl unseres Dark-Factory-Systems erhalten Kunden nicht nur modernste Technik, sondern auch einen Partner, der als Marktführer die Zukunft der Wäschereiautomation gestaltet. Wir liefern nicht nur Maschinen, sondern helfen Wäschereien, ihre Prozesse auf der unreinen Seite zu revolutionieren, um mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit zu erreichen.

Dark Factory: Die Zukunft der Schmutzsortierung beginnt nachts
Mit der Entwicklung der Wäschereibranche wird Automation zur Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Das Dark-Factory-Konzept bietet eine Lösung, um anhaltende Personalprobleme zu überwinden, die Produktionskapazität zu erhöhen und die Betriebssicherheit durch automatisierte Nachtprozesse zu verbessern. Durch vollautonome Abläufe in Zeiten eingeschränkter Personalverfügbarkeit maximieren Wäschereien ihren Durchsatz und senken Kosten, während sie sich auf eine Zukunft mit smarten, vernetzten und automatisierten Lösungen vorbereiten.
Wenn Sie die Dark Factory in Aktion sehen und mehr erfahren möchten, wie diese innovative Lösung Ihre Wäscherei transformieren kann, schauen Sie unser ausführliches Video auf YouTube oder kontaktieren Sie uns, um eine intelligentere, effizientere und zukunftsfähige Wäscherei zu gestalten.

Neueste Artikel

August 2025
Espresso Insights: Drei Fragen bei einer Tasse Kaffee mit Mads Andresen, Chief Innovation Officer

In dieser ersten Ausgabe von Espresso Insights haben wir uns auf einen schnellen Kaffee mit Mads Andresen getroffen, um über die digitale Transformation industrieller…

Mehr lesen

April 2025
Treibhausgasemissionen senken – eine gemeinsame Initiative mit positiver Wirkung

Die Einschränkung des Energie- und Wasserverbrauchs zur Senkung der Betriebskosten und Steigerung der Effizienz hat seit Jahrzehnten Priorität in der Branche. Der Druck…

Mehr lesen

[Translate to Deutsch:] Februar 2025
Sauber, sauberer, UVClean – jetzt frisch zertifiziert

Das neue UVClean-System für JENSEN Takt-Waschanlagen ist jetzt patentiert und zertifiziert und verhindert automatisch und ohne Einsatz von Chemikalien das Wachstum von…

Mehr lesen

Januar 2025
Interview mit Carmela Crippa, Head of Corporate Sustainability der JENSEN-GROUP

Fragen zu Klimazielen und Nachhaltigkeitsverpflichtungen

 

Ziele und Realität: Die JENSEN-GROUP hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Wie wollen Sie sicherstellen,…

Mehr lesen

April 2024
Adieu Fachkräftemangel, hallo attraktiver Arbeitsplatz

Geeignete Fachkräfte zu finden, ist nicht leicht. Das gilt besonders für die Wäscherei-Industrie. Das beste Rezept dagegen heisst Automatisierung. Mit smarten Maschinen…

Mehr lesen